-- WEBONDISK OK --
Regionales Gefälle der Innovationskraft wächst weiter

Bei sämtlichen Indikatoren der Innovationskraft – von der Forschungsintensität über naturwissenschaftlich-technische Beschäftigungsstrukturen bis hin zu Patenterfolgen – herrscht in Deutschland ein starkes Süd-Nord-, West-Ost- sowie Stadt-Land-Gefälle. Dieses wird keineswegs kleiner, sondern verstärkt sich weiter, wie der Innovationsatlas 2023 des Instituts ... weiterlesen →

Hinweisgeberschutzgesetz tritt Anfang Juli 2023 in Kraft

Zum Schutz von Personen, welche Verstöße gegen das Unionsrecht der EU melden, ist die EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937) im Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) umgesetzt worden. Damit soll der Schutz von Hinweisgebenden gestärkt werden und es soll sichergestellt werden, dass keine Benachteiligungen drohen. Dabei wird ... weiterlesen →

Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement

Viele Organisationen verbinden mit Qualitätsmanagement eine Fachdisziplin, die eine Zertifizierung verantwortet. Qualitätsmanagement unterstützt aber auch nachhaltiges Handeln. Externe und interne Themen, wie gesetzliche und behördliche Anforderungen, Trends zu nachhaltigen Produkten, Dienstleistungen wie auch von Herstellungsprozessen, Erwartungen und Wünsche von Kunden ... weiterlesen →

Cloud-Nutzung wird rasant zunehmen

Cloud Computing hat sich in Deutschland etabliert und steht vor einem rasanten Wachstum. In fünf Jahren wollen 56 Prozent aller Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud betreiben. Aktuell liegt der Anteil bei 15 Prozent. Jedes zweite ... weiterlesen →

Industriefirmen verschlafen Digitalisierung?

In der Industrie hat sich eine digitale Zweiklassengesellschaft etabliert: Laut der aktuellen Studie „Zukunft Industrie 2023“ der Unternehmensberatung Staufen treiben 49 Prozent der befragten Unternehmen die Digitalisierung aktiv voran. Der Rest verharrt derzeit in Einzelprojekten oder hat bislang noch keinen ... weiterlesen →

Fünf Jahre DS-GVO: Unternehmen weiter verunsichert

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung hemmt in großen Teilen der deutschen Wirtschaft Innovationen und wird als Hindernis für Wachstum und Wohlstand in der digitalen Welt wahrgenommen. Diese Einschätzung hat der Digitalverband Bitkom anlässlich des bevorstehenden fünften Jahrestages der DS-GVO veröffentlicht. Er beruft ... weiterlesen →

Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet

Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie ... weiterlesen →

Risikokommunikation als Pflichtübung?

Die börsennotierten Unternehmen in Deutschland thematisieren in ihren Geschäftsberichten in erster Linie externe Risiken wie Geopolitik und Inflation. Die Vorstände sprechen in den Vorworten vor allem Umfeldfaktoren als Risiken an und gehen deutlich seltener auf Risiken ein, die näher am ... weiterlesen →

DIN SPEC 27076: IT-Sicherheit für kleine Unternehmen

DIN hat einen Standard mit CyberRisiko-Check für IT-Sicherheitsdienstleister veröffentlicht. Basis des CyberRisiko-Checks nach DIN SPEC 27076 sind standardisierte, offene und leicht verständliche Fragen, deren Antworten ein realistisches Bild der Informationssicherheit im befragten Unternehmen widerspiegeln. Die Digitalisierung öffnet dem Mittelstand und ... weiterlesen →

Home-Office verdreifacht Büro-Leerstand

Aktuell sind in Deutschland 12,3 Prozent aller Arbeitsplätze vor Ort an einem durchschnittlichen Tag wegen Home-Office nicht mehr ausgelastet. Das hat das ifo Institut festgestellt. Zum Vergleich: Vor Corona im Jahr 2019 waren es nur 4,6 Prozent. „Der Anteil der ... weiterlesen →

In der neuen EU Verordnung begegnet man fehlendem Verständnis für KI mit Überregulierung

Mit der neuen EU-Verordnung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) soll erstmals ein umfassendes Regelwerk geschaffen werden, das erhebliche Auswirkungen auf die künftige Entwicklung von KI-Anwendungen haben könnte. Das betrifft besonders das Gesundheitswesen, in dem intelligente Assistenzsysteme eine zunehmend große ... weiterlesen →

Gesucht: Die 100 Vorreiter der Transformation in der deutschen Wirtschaft.

In diesem Jahr prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft. Partner sind u.a. der DIHK und das Bundesumweltministerium. Der neue Wettbewerb basiert auf der bisher umfassendsten KI-unterstützten Recherche öffentlich verfügbarer ... weiterlesen →

Digitaler Graben im Büro

Kaum ein deutsches Unternehmen kommt in seinen Büros noch ohne digitale Lösungen aus: 95 Prozent setzen mindestens eine Digital-Office-Lösung ein, etwa um auf Dokumente zuzugreifen oder Kundendaten zu verwalten. Doch zeigt sich ein gespaltenes Bild: Etwa jedes zehnte Unternehmen (9 ... weiterlesen →

Hinweisgeberschutzgesetz kann mit Änderungen in Kraft treten

Der Bundesrat hat am 12. Mai dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. Der Bundestag hatte tags zuvor den Kompromissvorschlag bestätigt und seinen ursprünglichen Beschluss entsprechend verändert. Behörden und Unternehmen ab 50 Mitarbeitern müssen nach dem Gesetz ... weiterlesen →

Das Erwerbspersonenpotenzial schrumpft bis 2060 um 11,7 Prozent

Bis zum Jahr 2060 wird das Erwerbspersonenpotenzial, nach einer Anfang Mai 2023 veröffentlichten Projektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), um 11,7 Prozent von 45,7 Millionen auf 40,4 Millionen schrumpfen. „Der Rückgang der inländischen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bedingt ... weiterlesen →

EDSA veröffentlicht Datenschutzleitfaden für kleine Unternehmen

Der European Data Protection Board (EDSA) hat einen Datenschutzleitfaden veröffentlicht, um Kleinunternehmern auf ihrem Weg zu mehr Datenschutzkonformität zu helfen. Der Leitfaden zielt darauf ab, das Bewusstsein für die DSGVO zu schärfen und KMU praktische Informationen über die Einhaltung der ... weiterlesen →

Geopolitische Cyberrisiken nehmen zu

Die Geschwindigkeit, mit der sich Cyberrisiken beschleunigen, wird durch geopolitische Risiken weiter befeuert, so eine aktuelle Analyse des Rückversicherers Munich Re, über die risknet.de berichtete. Der Cyber-Versicherungsmarkt hat im vergangenen Jahr eine neue Rekordgröße erreicht. Gleichzeitig haben aber auch die ... weiterlesen →

Drei Milliarden Euro für Quantentechnologien

Die Bundesregierung stellt gemeinsam mit Wissenschaftsorganisationen drei Milliarden Euro für Zukunftstechnologie bereit. Dazu hat das Bundeskabinett ein Handlungskonzept Quantentechnologien beschlossen. Es wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger: „Quantentechnologien sind eine Schlüsseltechnologie ... weiterlesen →

Resilienz: Deutsche Unternehmen zu zögerlich

Unternehmen versuchen sich zwar immer stärker gegen aktuelle und künftige Krisen zu wappnen, haben bei der Umsetzung von Programmen zur Resilienz aber Nachholbedarf. Zu dem Schluss kommt der „Global Crisis and Resilience Survey 2023“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Laut ... weiterlesen →

EU will die Cybersicherheitskapazitäten stärken

Die Kommission hat einen Vorschlag für ein EU-Cybersolidaritätsgesetz angenommen, um die Cybersicherheitskapazitäten in der EU zu stärken. Es soll die Erkennung und Sensibilisierung im Bereich der Cybersicherheitsbedrohungen und -vorfälle in der EU stärken, die Abwehrbereitschaft kritischer Einrichtungen verbessern und die Solidarität ... weiterlesen →

Cisco-Studie: Nur 15 % der befragten Unternehmen sind bereit, sich gegen Cybersicherheitsbedrohungen zu verteidigen

Laut dem heute veröffentlichten ersten Cybersecurity Readiness Index von Cisco verfügen nur 15 % der Unternehmen weltweit über das „ausgereifte“ Maß an Bereitschaft, das erforderlich ist, um gegen die modernen Cybersicherheitsrisiken von heute gewappnet zu sein. Der Index wurde vor dem ... weiterlesen →

Externe Fachkräfte machen Unternehmen digitaler

Sie helfen bei der Digitalisierung, sind Spezialisten in ihrem Fach und flexibel einsetzbar: Solo-Selbstständige und Beschäftigte von Fremdfirmen. Ein großer Teil der Unternehmen kann nicht auf sie verzichten, wie eine neue Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Jedes ... weiterlesen →

Jedes sechste Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung

Künstliche Intelligenz zur Textgenerierung wie ChatGPT könnte bald in viele deutsche Unternehmen Einzug halten. Jedes sechste Unternehmen (17 Prozent) plant den Einsatz solcher KI-Anwendungen, weitere 23 Prozent haben keine konkreten Planungen, können sich die Nutzung aber vorstellen. Das ist das ... weiterlesen →

Patientendaten sicher nutzen

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet die Chance auf eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Mit dem Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte (ePA) ab Ende 2024 für alle Menschen verbindlich zu machen, erhält die Diskussion um die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten ... weiterlesen →

Neuer Entwurf des Energieeffizienzgesetzes weniger einschneidend

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Entwurf zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) vorgelegt. Danach soll bis zum Jahr 2030 der Endenergieverbrauch in Deutschland um 26,5 Prozent auf einen Endenergieverbrauch von 1.876 Terrawattstunden über alle Bereiche hinweg sinken. Während ... weiterlesen →

Accenture Technology Vision 2023: Digitale und physische Welten verschmelzen

Generative KI und andere sich schnell entwickelnde Technologien läuten eine neue Zukunft für Unternehmen ein. Physische und digitale Welten verschmelzen, so das Ergebnis der Accenture Technology Vision 2023 „Atome treffen Bits: Zwei Welten verschmelzen“. Die jährlich erscheinende Studie untersucht die ... weiterlesen →

Digitale Geschäftsmodelle: Unternehmen hinken eigenen Ansprüchen hinterher

Die europäische Industrie überschätzt ihren digitalen Reifegrad. Obwohl sich acht von zehn Unternehmen bereits als digitales Industrieunternehmen bezeichnen, zeigt ein Blick hinter die Kulissen: Die Nutzung und Analyse wichtiger Produkt- und Prozessdaten wird vernachlässigt oder ist aufgrund inkompatibler Systeme noch ... weiterlesen →

Compliance: Risikosteuerung durch Kompetenzentwicklung

Im wirtschaftsrechtlichen Kontext steht der Begriff Compliance für die Einhaltung von Standards, Gesetzen und Richtlinien innerhalb von Unternehmen. Verpflichtungen zur Implementierung von Kontrollmechanismen können aus der bestehenden Gesetzeslage – insbesondere aus § 130 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) – abgeleitet werden. Verstöße gehen ... weiterlesen →

Anforderungen an Cybersecurity kritischer Anlagen wachsen

Die Vorgaben für den Schutz vor Cyberangriffen auf „überwachungsbedürftige Anlagen“ werden strenger. Grundlage für die Umsetzung und Überprüfung der Schutzmaßnahmen ist die jetzt veröffentlichte Technische Regel Betriebssicherheit (TRBS) 1115-1 mit dem Titel „Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen“. „Die ... weiterlesen →

Wertschöpfungsnetzwerk: Schneller zu kundenindividuellen Fahrzeugen

Das Fraunhofer IPA arbeitet mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an einem digitalen Wertschöpfungsnetzwerk. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen befähigen, kundenindividuelle Fahrzeuge in kleiner Stückzahl auf den Markt zu bringen – und das schneller und kostengünstiger als bisher. Projektträger ... weiterlesen →

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal